Brockelmann — Carl Brockelmann (* 17. September 1868 in Rostock; † 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts. Carl Brockelmann wurde im Jahre 1893 Privatdozent an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Carl Brockelmann — (* 17. September 1868 in Rostock; † 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftlicher Werdegang … Deutsch Wikipedia
Carl Brockelmann — (1868 1956), German Semiticist, was the foremost orientalist of his generation. He was a professor at the universities in Breslau, Berlin and, from 1903, Königsberg. He is best known for his multi volume Geschichte der arabischen Litteratur (1898 … Wikipedia
БРОККЕЛЬМАН (Brockelmann) Карл — БРОККЕЛЬМАН (Брокельман) (Brockelmann) Карл (1868 1956) немецкий востоковед. Труды по истории Востока, арабской литературы, семитологии; биобиблиографический словарь арабских и арабоязычных поэтов, литераторов, ученых 6 20 вв … Большой Энциклопедический словарь
Karl Brockelmann — Karl Broeckelmann (1868 1956), ou Carl Brockelmann, est un linguiste allemand, professeur d université à Berlin et érudit du domaine littéraire. C’est un spécialiste des langues du Moyen Orient. Œuvres Précis de linguistique sémitique, 1910… … Wikipédia en Français
БРОККЕЛЬМАН — (Brockelmann), Карл (17.IX.1868 6.V.1956) нем. востоковед. Работал в области истории Востока, истории араб. лит ры, семитологии. С 1900 проф. ун тов Бреслау, Кёнигсберга, Галле, Берлина, в 1923 36 Бреслау, с 1946 Галле (ГДР). Наибольшее значение… … Советская историческая энциклопедия
Islamische Historiographie — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch تأريخ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha أرخ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie … Deutsch Wikipedia
Ta'rich — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch تأريخ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha أرخ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie … Deutsch Wikipedia
Islamische Geschichtsschreibung — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch تأريخ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha أرخ / arraḫa /‚datieren, etw. mit einem Datum versehen‘ abgeleitet. Die… … Deutsch Wikipedia
Ad-Dinawari — Ahmad ibn Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Hanīfa (arabisch أبو حنيفة أحمد بن داود الدينورِي, DMG Aḥmad b. Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Ḥanīfa; * 828 in Dinawar[1] ; † 889 oder 895) war ein Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker. Er… … Deutsch Wikipedia